Bundeskonferenz der Krankenhausmanager Österreichs
News

Klaus Koller, Präsident der Bundeskonferenz der Krankenhausmanager, im Interview
6.10.2020Kapazitäten in den Spitälern frei zu halten ist seit März ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Rückblickend hat sich bisher gezeigt, dass auch die Versorgung von Nicht-Covid-Patienten im Fokus bleiben muss. Als wichtigste Punkte konkretisiert Koller die Einrichtung von Pandemierlagern, die Schaffung von Epidemie-Ärzten sowie die Schaffung von Erstversorgungsambulanzen.
Neue Wege im OP-Instrumentenmanagement
5.10.2020Das Krankenhaus Dornbirn lässt seine rund 15.000 OP-Instrumente überprüfen. Innerhalb von drei Monaten kümmert sich ein Dornbirner Unternehmen um mögliche Reparaturen oder Erneuerungen. Das Krankenhaus Dornbirn hat den Auftrag europaweit ausgeschrieben. Der Wert der OP-Instrumente liegt bei rund 1,5 Millionen Euro. Den Zuschlag hat ein Medizintechnik-Unternehmen in Dornbirn erhalten.

Occursus ausgeschrieben
5.10.2020Vor fünf Jahren wurde der „Occursus – Anerkennungs- und Förderpreis für Kommunikation in der Onkologie“ aus der Taufe gehoben und stellt seitdem die Kommunikation mit Krebspatienten sowie deren Angehörigen in den Mittelpunkt. Der von der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (OeGHO) vergebene und vom Pharmaunternehmen Janssen gesponserte Preis prämiert Projekt und Projektideen in der Kategorie Ankerkennungspreis bereits laufende bzw. abgeschlossene Projekte und in der Kategorie Förderpreis Projektideen.

Covid-19-Stationen: Lehren aus dem Frühjahr
1.10.2020In Niederösterreich stehen derzeit zehn Spitäler für die Behandlung von Covid-19-Patienten zur Verfügung. Der größte Unterschied zum Frühjahr ist, dass diese auf eigenen Isolierstationen betreut und Krankenhäuser nicht mehr zur Gänze abgeriegelt werden. „Wir haben also Stationen, die zwischen zehn, zwölf oder 14 Betten haben, wo Covid-19-Erkrankte isoliert werden“, erklärt der Ärztliche Direktor der Landesgesundheitsagentur, Markus Klamminger

Neue Kinderpsychiatrie am AKH Wien
30.9.2020Die psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen hat in der Vergangenheit immer wieder für Kritik gesorgt. Es gab zu wenig Betten und zu wenig Personal. Nun ist die neue Kinder- und Jugendpsychiatrie eröffnet. 40 Betten werden zur Verfügung stehen. Die wienweite Aufstockung von Betten für die Kinder- und Jugendpsychiatrie wird damit fortgesetzt.
Anti-Viren-Technologien und ihre Grenzen
28.9.2020Raumluft und Oberflächen bakterien-, keim- und virenfrei zu machen war schon immer auch ein Geschäftsfeld. Das Coronavirus rückt diese Technologien jetzt ins öffentliche Interesse. Luftfilter, UV-Licht oder Vernebelung – jede Technik hat aber ihre Grenzen.
COVID-19 - Rechtsnormen
25.9.2020Diese Übersicht beinhaltet eine Liste ausgewählter COVID-19-Rechtsnormen auf Bundes- und Landesebene. Jeder Eintrag ist mit der geltenden, gesamten Rechtsvorschrift verlinkt.
Gastroliste wird eingeführt
25.9.2020Die CoV-Maßnahmen werden verschärft. Während die westlichen Bundesländern die Sperrstunde auf 22 Uhr vorverlegt haben, erlassen Wien und Niederösterreich Verordnungen, die eine verpflichtete Registrierung der Gäste in der Gastronomie verfügen. Folgen nun auch andere Bundesländer ?

Neue Direktorin der Klinik Floridsdorf
23.9.2020Mag. Agnes Frey wurde zur Verwaltungsdirektorin von Wiens neuestem Krankenhaus, der Klinik Floridsdorf (vormals KH Nord) des Wiener Gesundheitsverbundes bestellt. Agnes Frey leitete bereits seit Monaten interimistisch die Geschicke des Hauses. Davor war sie federführend im Finanzbereich für die Spitäler des Wiener Krankenanstaltenverbundes, nun Wiener Gesundheitsverbund, tätig. Die Klinik Floridsdorf verfügt über 16 Operationssäle und 750 Betten, die sich auf Ein- und Zweibettzimmer verteilen. In der Klinik sind rund 2.500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Leistungsdaten sind etwa 10.500 Operationen, rund 222.000 Ambulanzbesuche und 26.000 stationäre Aufenthalte pro Jahr.

Rahmenbedingungen für Veranstaltungen
23.9.2020gemäß § 10 der COVID-19-Lockerungsverordung
Sind Gesichtsvisire wirkungslos ? Alles über Masken
23.9.2020So allgegenwärtig das Tragen von Mund-Nase-Masken während der Corona-Pandemie geworden ist, so hartnäckig hält sich die Debatte über deren Nutzen. Plastikvisiere für das Gesicht sind einer Simulation zufolge völlig ungeeignet, um Aerosole in der Luft abzufangen und den Träger somit vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. Das hat die Simulation eines japanischen Supercomputers ergeben, über die der "Guardian" berichtet. Demnach werden fast alle Tröpfchen in der Luft, die kleiner sind als fünf Mikrometer, nicht von dem Visier abgefangen. Die Schutzvorrichtungen werden vor allem in der Dienstleistungsbranche getragen - etwa in Schnellrestaurants, Elektromärkten oder bei Friseuren. Warnungen kamen auch aus dem deutschsprachigen Raum. Für das deutsche Robert Koch-Institut stellen Visiere keine gleichwertige Alternative zu Masken dar. Die deutsche Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin rät ebenso von Visieren ab, da sie nicht vor erregerhaltigen Aerosolen schützten. Diese könnten durch den Spalt zwischen Gesicht und Visier ungehindert in die Raumluft gelangen
- Gesundheitsministerium empfiehlt Maske
- Studien stellen Gesichtsvisiere infrage
- Visualisierung der Tröpfchenverteilung für Gesichtsschutz und Masken mit Ausatemventilen
- Welche Alltagsmaske filtert am besten?
- Überraschende Metaanalyse: OP-Masken schützen auch Träger wirksam
- Bringen Masken gar nichts gegen Corona?
- Wie lange schützt eine Alltagsmaske?
- In Zug und Flugzeug: Worauf es bei Masken unterwegs ankommt
- The Guardian
- NPR

CoV-Impfstoff wird in Salzburg getestet
22.9.2020Im Salzburger Uniklinikum wird derzeit einer von 36 möglichen Impfstoffen gegen das Coronavirus getestet. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sollen bereits mehr als 180 Impfstoffe in Entwicklung sein.

Verschärfte Regeln gegen Pandemie
21.9.2020Nach einem vergleichsweise entspannten Sommer gelten ab heute wieder strengere Regeln. Sie sollen helfen, die Ausbreitung des Coronavirus und Erkrankungen wieder einzudämmen.

Zweite Corona-Welle im Herbst
21.9.2020Die Corona-Krise tritt in eine neue Phase ein. Innerhalb weniger Monate ist die Ansteckungswelle einmal rund um den Erdball gelaufen. Jetzt verlagert sich das Infektionsgeschehen erneut: Die Pandemie beginnt bereits schwer getroffene Staaten erneut heimzusuchen. Das Virus drängt zurück nach Europa.

Testergebnis ohne Labor in nur wenigen Minuten
17.9.2020Ein Corona-Abstrich erst kurz vor Veranstaltungsbeginn und das Testergebnis schon innerhalb von 15 Minuten? Was vor wenigen Monaten noch unrealistisch erschien, ist jetzt möglich – dank rasanter Weiterentwicklung bei Schnelltests. Das Austria Center Vienna startete als erstes Veranstaltungshaus Europas ein großes Pilotprojekt in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien: Bei den Einführungsvorlesungen mit insgesamt 3.000 Personen wurde ein neues Antigen-Schnelltestverfahren angewendet, die Erfahrungen daraus könnten schon bald der gesamten Veranstaltungsbranche zugutekommen.

Microsoft Bing gibt Übersicht über alle Corona-Impfstoffe
16.9.2020Einige Impfstoffe befinden sich bereits in der Zielgerade der Phase 3. Microsoft Bing zeigt in einem Covid-19-Tracker ab sofort an, wie viele Impfstoffe in Entwicklung, in welcher Phase oder schon zugelassen sind. Mehrere Impfstoffe sind bereits in der entscheidenden Phase 3 der Tests und kurz davor, zugelassen zu werden. Mehr als 170 Biotech-Unternehmen liefern einander weltweit ein Rennen um Covid-19-Impfstoffe. An einem der derzeit weltweit am weitesten vorangekommenen Projekte ist das Klosterneuburger Biotech-Unternehmen Polymun beteiligt.
Republik legt gewaltige „Masken-Reserve“ an
16.9.2020Um neuerliche Engpässe bei Masken- und Schutzbekleidung, wie es sie im Frühling gegeben hat, zu vermeiden, hat die Regierung in Kooperation mit dem Roten Kreuz im großen Stil Schutzmaterial an fünf Bundesheerstandorten gelagert. Es wurden 2,6 Mio. Stück Atemschutzmasken, 44,4 Mio. OP-Mundschutzmasken, 1,7 Mio. Untersuchungshandschuhe, 430.000 Schutzoveralls, 37.000 Schutzbrillen, 150.000 Einmalschürzen und 19.500 Pulsoximeter mit Fingerclip besorgt. Ebenso wurden 9.000 Sauerstoffmasken, 50.000 CoV-Testbestecke und 991.000 CoV-Schnelltests eingelagert.
Neue Station für Krankenhaus Güssing
14.9.2020Das Krankenhaus Güssing wird nicht zugesperrt, sondern sogar mit neuen Aufgaben betraut: Das wurde anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Güssinger Spitals bekannt gegeben. Rund acht Millionen Euro sollen in den nächsten Jahren investiert werden, unter anderem bekommt das Krankenhaus bekommt eine Akutgeriatrie und Remobilisation.

Gratis Corona-Impfung für alle Österreicher.
8.9.2020Der internationale Pharmakonzern AstraZeneca verfolgt akribisch den Plan, bis Ende des Jahres 2020 einen Coronavirus-Impfstoff zu produzieren. Laut AstraZeneca-Chef Pascal Soriot soll dieser dann global "zum Selbstkostenpreis" erhältlich sein. So sollen die ersten Dosen für 2,50 Euro verkauft werden. Allerdings sind noch länder- und händlerspezifische Aufschläge möglich - aber nicht in Österreich! Denn wie die "Kronen Zeitung" berichtet, soll der Bund dafür die Kosten tragen. "Jeder, der sich impfen lassen möchte, wird die Möglichkeit haben. Der Impfstoff wird an die Österreicher gratis abgegeben", zitiert die "Krone" das Gesundheitsministeriums.