Bundeskonferenz der Krankenhausmanager Österreichs
News

Sehr geehrte Damen und Herren,
als Expert:in im Gesundheitswesen stehen Sie täglich im direkten Austauschmit Patient:innen und Klient:innen – oft sind Sie deren erste Ansprechperson, wenn es um Gesundheitsfragen geht. Damit leisten Sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Österreich. Um Sie in dieser wichtigen Rolle noch besser unterstützen zu können, führt die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) eine Befragung zur professionellen Gesundheitskompetenz bei Gesundheitsberufen durch. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, besser zu verstehen, welche Herausforderungen im Berufsalltag in Gesprächen mit und bei der Vermittlung von Informationen an Patient:innen / Klient:innen auftreten, und welche Herausforderungen im Umgang mit fachlich relevanten Informationen bestehen. Die Befragung richtet sich an Ärzt:innen, Pflegekräfte, Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen, die im Berufsleben stehen, und dauert etwa 20 Minuten. Selbstverständlich erfolgt sie anonym. Ihre Erfahrung ist wertvoll. Bitte unterstützen Sie dieses wichtige Vorhaben mit Ihrer Teilnahme – hier gelangen Sie mit QR-Code oder

ÖGK will Telemedizin
1.7.2025In Österreich gibt es monatlich über 10 Millionen Arztkontakte. Um die medizinische Versorgung zu verbessern und zu modernisieren, hat die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ein Projekt zur virtuellen Krankenbehandlung gestartet. Ziel ist es, Versicherten mit leichten Beschwerden eine schnelle und sichere Erstberatung per Videotelefonie durch Allgemeinmediziner*innen zu ermöglichen. Das telemedizinische Angebot soll österreichweit verfügbar sein und vorrangig über die Gesundheitsberatung 1450 genutzt werden.

Österreich bei Kinder-Erstimpfungen im EU-Vergleich im Hintertreffen
1.7.2025Im Jahr 2023 zeigt eine detaillierte Analyse der Impfraten in zwölf westeuropäischen Ländern eine alarmierende Entwicklung für Österreich: Mit einer Erstimpfungsrate von nur 91 Prozent bei Säuglingen – den sogenannten „Null-Dosis-Kindern“ – liegt die Alpenrepublik gemeinsam mit Irland an letzter Stelle. Das bedeutet, dass mehr als 7.500 neugeborene Kinder in Österreich im untersuchten Zeitraum keine einzige Impfstoffdosis erhalten haben. Im Vergleich dazu erzielten Länder wie die Schweiz (96,8 %), Spanien (96,7 %) und Finnland (96,4 %) Spitzenwerte. Auch Deutschland lag mit 96 Prozent deutlich über dem österreichischen Wert, ebenso wie die Niederlande mit 93,5 Prozent. Selbst Länder außerhalb der EU wie Russland (95,5 %) sowie EU-Mitglieder wie Italien und Ungarn (jeweils 99,8 %) schnitten deutlich besser ab. Diese Zahlen werfen Fragen auf hinsichtlich der Informationspolitik, Zugänglichkeit medizinischer Angebote und möglicherweise bestehender Impfskepsis in Teilen der österreichischen Bevölkerung. Experten fordern nun gezielte Maßnahmen, um die Quote der Kinder-Erstimpfungen zu erhöhen und dadurch potenzielle Gesundheitsrisiken für die Jüngsten zu minimieren.

Fonds für Reform
23.6.2025Ein eigens eingerichteter Gesundheitsreformfonds soll ab 2026 Innovationen und Versorgung vorantreiben, so Investition Staatssekretärin Königsberger-Ludwig in einem Interview mit HEALTH ECONOMY. Der Gesundheitsreformfonds, der ab 2026 vorgesehen und mit rund 500 Mio. € dotiert ist, stelle für sie das „lachende Auge” dar, erklärte die zuständige Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig kürzlich im Budgetausschuss des Nationalrats. Damit verbunden sei das „weinende Auge” – konkret die Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge der Pensionisten durch die der Fonds gespeist wird, ergänzte die Politikerin.

Zukunft gestalten: Kongress für Krankenhausmanagement in Wien setzt Zeichen
23.6.2025Vom 5. bis 7. Mai 2025 fand in Wien der 66. Kongress für Krankenhausmanagement statt, organisiert von MEDahead und der ARGE der Krankenhausmanager Wiens. Rund 500 Fachbesucher:innen aus ganz Österreich kamen zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze im Gesundheitswesen auszutauschen. Nach einleitenden Vorträgen von Mag.a Beate Hartinger-Klein („Gesund mit KI“) und Univ.-Prof. DDr. Wilfried von Eiff (Zukunft des Krankenhausbetriebs) standen zwei zentrale Themen im Fokus: Ressourcenknappheit und Personalmangel. Diese Probleme verschärfen sich durch demografische Entwicklungen und begrenzte Budgets. Trotz der Herausforderungen bot der Kongress auch zukunftsweisende Perspektiven. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Krankenhausalltag. Präsentiert wurden erfolgreiche Pilotprojekte wie digitalisiertes Bettenmanagement und KI-gestützte Diagnosesysteme. Zudem erklärten Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Birkfellner und Mag. Werner Gruber anschaulich die Funktionsweise und Grenzen von Machine Learning. Es war ein großartiger Kongress, war das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Durchgängige digitale Patientenakte
16.6.2025Das neue Patientendatenmanagementsystem (PDMS) der KAGes wird derzeit in einzelnen steirischen Kliniken getestet und soll künftig in allen Häusern eingesetzt werden. Noch in diesem Jahr soll es im LKH Graz II, Standort West, zum Einsatz kommen. Es unterstützt medizinisches Personal im OP- und Intensivbereich bei der Dokumentation und sorgt für ein einheitliches Datenmanagement. Ziel ist eine durchgängige digitale Patientenakte, die die Informationslücke zwischen OP und Intensivstation schließt.

Roboter-Chirurgie auf der Überholspur
12.6.2025Der innovative OP-Roboter Da Vinci feiert weltweit einen Siegeszug. In Österreich ist er verstärkt in Spitälern der Vinzenz Gruppe im Einsatz. In Ried, Linz und Wien wird Pionierarbeit geleistet. Auch das Ordensklinikum zählt zu den Vorreitern im Bereich der Roboterchirurgie. Mit dem Da Vinci führten Urologinnen und Urologen hier die erste Prostataoperation in Österreich mit diesem neuen System durch. Sie hat sich inzwischen als Standard etabliert und wurde seit 2008 etwa 5.400-mal eingesetzt. Das robotergestützte System findet hier ebenfalls Anwendung in der Allgemein- und Thoraxchirurgie sowie in der Kinderurologie.

US Supreme Court erlaubt Zugriff auf Sozialversicherungsdaten
10.6.2025Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat entschieden, dass das Department of Government Efficiency (DOGE) künftig Zugang zu den IT-Systemen der Sozialversicherung erhält. Die Entscheidung ebnet den Weg für eine umstrittene Maßnahme, die Millionen von Datensätzen mit sensiblen Informationen über US-Bürgerinnen und -Bürger betrifft. Das DOGE und auf Deutsch als „Abteilung für Regierungseffizienz“ bezeichnet – ist eine temporäre Einrichtung der US-Regierung. Ihr Auftrag: die Effizienz und Produktivität staatlicher Verwaltungsprozesse zu steigern sowie veraltete IT-Infrastrukturen zu modernisieren. Kritikerinnen und Kritiker warnen vor möglichen Datenschutzrisiken und einem zu weitreichenden Zugriff auf persönliche Informationen. Befürworter hingegen sehen in der Entscheidung einen notwendigen Schritt zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung der öffentlichen Verwaltung.

Start des österreichischen Gesundheitsqualitätsportals
10.6.2025Das österreichische Gesundheitsqualitätsportal ist ab sofort online für alle Interessierten zugänglich. Das Webportal informiert zu den Grundlagen der Qualitätsarbeit im österreichischen Gesundheitswesen sowie zu den Themenbereichen Versorgungsqualität, Qualitätsmessung und Patientensicherheit. Die inhaltliche Umsetzung des Portals erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz durch das Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen (BIQG) an der Gesundheit Österreich GmbH.

Studie zur professionellen Gesundheitskompetenz von Gesundheitsberufen
3.6.2025Die Studie „Professionelle Gesundheitskompetenz von Gesundheitsberufen“ ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), gefördert aus Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung.

ELGA wird stark ausgebaut
26.5.2025Beim seit zehn Jahren existierenden System Elektronischer Gesundheitsakt (ELGA) stehen gleich mehrere Erweiterungen an. Ab 1. Juli müssen niedergelassene Labore und Radiologen Befunde und auch Bilder verpflichtend einspielen, 2026 bis 2030 kommen weitere Gesundheitsdaten und -befunde hinzu. Auch eine ELGA-App soll kommen.

ALLES ANDERE ALS PLANLOS! Gesundheitsplan 2040+
19.5.2025In Niederösterreich sorgt seit kurzem der Gesundheitsplan 2040+ für Aufregung. Die Medien sind voll mit Berichten ist in einem Artikel der NÖ-Pflegeanwaltschaft zu lesen. Die demographische Entwicklung ist ein bedeutender Treiber für Veränderungen in unserer Gesellschaft und im Gesundheitssystem. Die geburtenstarken Jahrgänge, die sogenannten Babyboomer, erreichen zunehmend ein Alter, in dem sie verstärkt auf Dienstleistungen des Gesundheitswesens angewiesen sind. Auch dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach medizinischen und pflegerischen Leistungen, die das bestehende Gesundheitssystem stark beansprucht. Der NÖ-Gesundheitsplan soll in den nächsten zwei Jahrzehnten umgesetzt werden.

ÖGK Gremien beschließen Maßnahmen für nachhaltige Gesundheitsversorgung
12.5.2025Verwaltungsrat und Hauptversammlung, die beiden Gremien der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), haben einige Maßnahmen beschlossen, um auch trotz angespannter Finanzsituation mit einem prognostizierten Defizit von 900 Millionen Euro in Zukunft eine nachhaltige Gesundheitsversorgung bestmöglich sicherzustellen.

Neue Richtlinien erleichtern Abgabe von Arzneimitteln
12.5.2025Ab Mai 2025 treten die neuen Richtlinien für Parallelimporte und Retaxierungen in Kraft, die Ärzt:innen mit Hausapotheken, Apotheken und Sozialversicherung entlasten sollen.

Erste KI-gestützte Bestrahlungstherapie
5.5.2025Erste KI-gestützte Bestrahlungstherapie Das Landeskrankenhaus Feldkirch ist das erste Spital Österreichs, das eine KI-gestützte Bestrahlungstherapie anbietet. Therapien sollen künftig auf Patientinnen und Patienten besser abgestimmt werden und so die Heilungschancen erhöhen.

Kommt Patientensteuerung ?
28.4.2025Die Reform des österreichischen Gesundheitswesens hat die Frage der Patientenlenkung in den Vordergrund gerückt. Ein zentraler Bestandteil dieser Reform ist die Gesundheitshotline 1450, die bereits seit einigen Jahren eine wichtige Rolle spielt. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) plant nun, den Zugang zu fachärztlichen Leistungen und Fachambulatorien stärker zu steuern. Pilotversuche in den Bundesländern Steiermark, Oberösterreich und Salzburg sollen starten. Eine effektive Patientensteuerung ist entscheidend, um die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung zu verbessern und Krankenhäuser zu entlasten.

Pflegekräfte dürfen früher in Pension gehen
24.4.2025Die Schwerarbeiterregelung ermöglicht es Arbeitnehmern, die besonders belastende Tätigkeiten ausüben, früher in Pension zu gehen. Nun will die Regierung Pflegekräfte in die Schwerarbeitsverordnung aufnehmen. Eine neue Regelung soll am 1. Jänner 2026 in Kraft treten. Die Themen Pflegekräfte, Schwerarbeiterregelung, Pension und Personalmangel sind eng miteinander verknüpft und betreffen viele Menschen in Österreich. Es ist wichtig, diese Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation zu verbessern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.

Barrieren in der Kommunikation überwinden
22.4.2025In der Wiener Klinik Floridsdorf wurde kürzlich ein bahnbrechendes Kommunikationsprogramm eingeführt. Dieses Programm zielt darauf ab, Kommunikationsbarrieren zwischen medizinischem Personal und Patient*innen zu überwinden, insbesondere bei Sprachproblemen, die durch neurologische Erkrankungen oder künstliche Beatmung verursacht werden. Der Einsatz in der Klinik Floridsdorf ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer besseren Patientenversorgung. Durch die enge Zusammenarbeit mit der FH Technikum Wien und die Unterstützung der Stadt Wien konnte ein innovatives System entwickelt werden, das die medizinische Behandlung und das Wohlbefinden der Patient*innen erheblich verbessert.

Neuester OP-Roboter in der Klinik Oberwart
22.4.2025Im Januar 2025 wurde das neueste Modell, das Da Vinci-Single-Port-System, eingeführt. Dieses innovative System ermöglicht Operationen mit nur einer oder maximal zwei Inzisionen, was das Risiko von Komplikationen und Blutungen erheblich reduziert. Die ersten Einsätze dieses Systems umfassten erfolgreiche Prostataoperationen, die von Primarius Gottfried Pfleger und einem Spezialisten aus London durchgeführt wurden. Die Einführung des Da Vinci-Systems hat nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert, sondern auch die Attraktivität der Klinik Oberwart als Arbeitsort für hochqualifizierte Fachkräfte erhöht. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betont die Bedeutung dieser Investition für die Gesundheitsversorgung im Burgenland: „Wir setzen unsere Gesundheitsoffensive Schritt für Schritt um und holen nicht nur Top-Mediziner ins Burgenland, sondern auch die neuesten High-Tech-Geräte, um deren medizinisches Know-how bestmöglich zu ergänzen“.

Gesundheitsparks in Shopping-Malls
22.4.2025Ein bedeutender Meilenstein für die Gesundheitsversorgung in Österreich wurde gesetzt: Die Vinzenz Gruppe Service GmbH und die SES Spar European Shopping Centers GmbH haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet und gründen das Joint Venture „TWOmorrow Gesundheit GmbH“. Ziel des neuen Unternehmens ist es, Gesundheitsparks in Shopping-Malls der SES zu etablieren und damit Gesundheitsangebote direkt in das alltägliche Lebensumfeld der Menschen zu bringen.